Der Leitfaden »Männer gut beraten. Ein Leitfaden zur geschlechterreflektierten Beratung von Jungen, Männern und Vätern« des Bundesforums Männer erschien im Mai 2022. Er entstand im Zusammenhang mit Aktivitäten zum vom Bundesforum koordinierten Männerberatungsnetz und den Netzwerktreffen Männerberatung – das nächste, bereits 8. Netzwerktreffen Männerberatung dann am Freitag, 18. November 2022 von 10.30 bis 16.00 Uhr in Berlin. In Netzwerk wie Leitfaden geht es u.a. um Qualität und Standards von Männerberatung bzw. geschlechterreflektierter und männlichkeitsorientierter Beratungsarbeit. Aufgrund der erfreulich hohen Nachfrage war nun bereits die Zweitauflage fällig.
Nach qualitativen Kriterien unterscheidet der Leitfaden die „allgemeine Beratung auch für Männer“, eine »MännerThemen«Beratung und die „Männerberatung“ im engeren Sinn. Er nennt u.a. „gesundheitliche Krisen“ von Männern als Beratungsanlass (S. 15), eine urologische Gesundheitsberatung als Anlass von »MännerThemen«Beratung (S. 21) sowie – neben „Vaterschaft und Familie“, „Gewalt“, „Devianz und soziale Lage“, „Flucht, Migration und Integration“ – die Bereiche „Selbstsorge und Gesundheit“ und „Sexualität“ bzw. Sexuelle Gesundheit als zentrale Themenbereiche in der Männerberatung im engeren Sinn (S. 41). Ein eigenes Kapitel informiert über „Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz“ am Beispiel der Beratung zu psychischen Belastungen von Männern durch die Beratungsstelle Blaufeuer in Berlin (S. 69 – 71). Auch unter „Literatur“ und „Empfehlungen zum Weiterlesen“ finden sich (Männer-) Gesundheitsbezüge.
Aus der Ankündigung:
Mit Geschlechterbildern – ihrer Pluralisierung, aber auch ihrer beharrlichen Wirkung – haben wir alle jeden Tag zu tun. Dies gilt auch für die Beratung – für die Person, die Beratung nachfragt, wie für die Person, die beratend tätig ist. Männer, so die noch immer weitverbreitete Sicht, sind nicht hilfsbedürftig und verletzlich – weil nicht sein kann, was nicht sein darf. Dies wird tatsächlich noch oft tabuisiert, sowohl individuell als auch im gesellschaftlichen Ganzen.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob und wie Geschlechterbilder und Männlichkeitsanforderungen in Beratungskontexten Wirkung entfalten, selbst im Fokus sind oder zumindest mitbeachtet gehören. Genau hier setzt der im Mai 2022 vom Bundesforum Männer veröffentlichte Leitfaden zur geschlechterreflektierten und männlichkeitsorientierten Beratung von Männern an. Ausdrücklich lädt er dazu ein, Männer in Beratungskontexten weder als geschlechtsneutrale Klienten zu begreifen noch ihnen mit unreflektierten geschlechterstereotypenErwartungshaltungen zu begegnen. Der Leitfaden will dazu ermuntern, die »Geschlechterbrille« aufzusetzen und in Beratungsprozessen sensibel zu sein für die Wirksamkeit von Männlichkeitsbildern und -anforderungen: im Denken, Sprechen und Handeln sowohl der männlichen Klienten als auch in der eigenen Rolle als professionelle Fachkraft.
Der Leitfaden hat einführenden Charakter und will dazu anregen, sich intensiver mit Fragen rund um Männlichkeit im Kontext der Beratung von Männern zu befassen. Dazu gibt der Leitfaden einen Überblick zum Thema »Männerberatung«, geht auf konzeptionelle und methodische Fragen ein, liefert praktische Beispiele und gibt weiterführende Hinweise.